Nächste Veranstaltung:
15.09.25, Workshop und Konferenz, Písek (Böhmen)
Jetzt zur Veranstaltung anmelden
VERANSTALTUNGSKALENDER:
15.09.2025 / Workshop und Konferenz / Písek (Böhmen)
September 2025 / Konferenz / Písek
11.11.2025 / Workshop /
11.11.2025 / Konferenz / Schönsee
März 2026 / Konferenz / Regensburg
19.05.2026 / Workshop
21.07.2026 / Workshop / Regensburg
19.10.2026 / Konferenz
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Für Anfragen zur Teilnahme an bevorstehenden Veranstaltungen zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Wie kann ich mich für HYDROMUN-Veranstaltungen anmelden?
Sie können sich ganz einfach über unser Kontaktformular anmelden. Schreiben Sie uns bitte, dass Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, und wir werden Ihre Anfrage so schnell wie möglich bearbeiten.
Fallen Gebühren für die Teilnahme an HYDROMUN-Veranstaltungen an?
Die Teilnahme an HYDROMUN-Veranstaltungen ist kostenfrei.
Können KMU außerhalb der BY-CZ-Region an HYDROMUN-Veranstaltungen teilnehmen?
Die Teilnahme steht allen offen – unabhängig von Region.
Welche Art von Unterstützung bietet HYDROMUN den Veranstaltungsteilnehmern?
HYDROMUN bietet den Teilnehmern umfassende Unterstützung durch den Wissenstransfer, Networking-Möglichkeiten, Workshops und direkte Beratung durch Experten im Bereich der Wasserstofftechnologie.
Präsentationen herunterladen
Laden Sie hier die Präsentationen des Workshops herunter, um alle wichtigen Informationen noch einmal einzusehen.
01_Willkommensteil_17.06.2025
02_Bayernwerk Netz_Die Transformation des Gasnetzes für die Wasserstoffzukunft_17.06.2025
03_Stadtwerk Hassfurt_Power-to-Gas in der Praxis_17.06.2025
04_Anknüpfung an vergangene Workshops_17.06.2025
05_OTH Regensburg_Entwicklungsaktivitäten_Status und Ausblick_17.06.2025
Von der Vision zur Umsetzung – Wasserstoffsysteme in KMU
ZE – ZERO EMISSION
Workshop o vodikovyh technologiih
ESG, RES (OZE) and H2 in COMTES FHT a.s.
Präsentationen herunterladen
Laden Sie hier die Präsentationen des Workshops herunter, um alle wichtigen Informationen noch einmal einzusehen.
01_Willkommensteil_17.06.2025
02_Bayernwerk Netz_Die Transformation des Gasnetzes für die Wasserstoffzukunft_17.06.2025
03_Stadtwerk Hassfurt_Power-to-Gas in der Praxis_17.06.2025
04_Anknüpfung an vergangene Workshops_17.06.2025
05_OTH Regensburg_Entwicklungsaktivitäten_Status und Ausblick_17.06.2025
Von der Vision zur Umsetzung – Wasserstoffsysteme in KMU
ZE – ZERO EMISSION
Workshop o vodikovyh technologiih
ESG, RES (OZE) and H2 in COMTES FHT a.s.
Rückblick auf Veranstaltungen
HYDROMUN-Workshop in Regensburg: Impulse für die Wasserstoffzukunft ( 17.06.2025 )

„Alles im Fluss“ – und das nicht nur sinnbildlich: Die Wasserstofftransformation bringt Bewegung in Technik, Wirtschaft und Pioniergeist. Diesen Eindruck vermittelte der nächste Workshop des HYDROMUN-Netzwerks in Regensburg am 17. Juni 2025, der 37 Fachleute aus der Energie- und Wasserstoffbranche aus Bayern und Tschechien zusammenbrachte. Nach einer ersten Phase des Ankommens und Netzwerkens eröffnete Thomas Heller von der Bayernwerk Netz GmbH die Keynotes mit einem spannenden Einblick in die Transformation des Gasnetzes hin zu einer wasserstofffähigen Infrastruktur. Im Anschluss präsentierte Norbert Zösch von den Stadtwerken Haßfurt praxisnahe Erfahrungen aus dem Bereich Power-to-Gas durch Einblicke in eine seit 2016 in Betrieb genommene Elektrolyseanlage mit 1,25MW elektrischer Leistungsaufnahme.
Nach einer kurzen Umbaupause folgte der interaktive Workshop-Teil. Lisa Mages von der Es-Geht GmbH knüpfte dabei an Inhalte und Ergebnisse vergangener HYDROMUN-Workshops an und gab damit erste Anregungen und eine weitere Motivationsstütze für die anschließende Gruppenarbeit. Die teilnehmenden Unternehmen setzten sich dort intensiv mit wichtigen und zentralen Fragestellungen auseinander. Diskutiert wurden unter anderem die Motivation zur Teilnahme und die Erwartungen an Wasserstoff als Energieträger. Besonders im Fokus stand, welche konkreten Chancen sich aus Wasserstoff für das eigene Unternehmen ergeben und in welchem Zeithorizont – kurzfristig, mittelfristig oder langfristig – ein Einsatz oder ein Angebot wasserstoffbasierter Technologien realistisch erscheint. Auch branchenspezifische technische Anforderungen sowie mögliche Kombinationen mit bestehenden Systemen der Energie- oder Versorgungsinfrastruktur wurden analysiert. Besonders spannend war der gemeinsame Blick in die Zukunft: Wo stehen wir im Jahr 2045? Welche Technologien haben sich durchgesetzt – und welche nicht?
Die Ergebnisse dieser Diskussionen fließen nun als wertvoller Input in die weitere Ausrichtung des HYDROMUN-Projekts ein. Den Abschluss bildete ein Ausblick auf aktuelle Entwicklungsaktivitäten im Rahmen des HYDROMUN-Netzwerkes durch Prof. Dr. Belal Dawoud von der OTH Regensburg. Beim anschließenden informellen Ausklang bot sich nochmals Gelegenheit für vertiefenden Austausch und neue Kontakte.


Hydromun-Workshop an der OTH Regensburg in Zusammenarbeit mit der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim zum Thema „Mythos Wasserstoff – wie können KMU davon profitieren?“ ( 28.01.2025 )

V.l.: unten: Jeremy Weindler M.Sc., Sarka Kuthanová, Prof. Johannes Eckstein; oben: Dr. Marcus Graf, Prof. Belal Dawoud, Richard Röck. Foto: OTH Regensburg/Bettina Uth
Vor einem Publikum aus ca. 50 Teilnehmern aus Bayern und Tschechien fand am 28.01.25 ein regionaler Networking-Workshop in Kooperation mit der OTH Regensburg und der IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim statt. Thema des Treffens: „Mythos Wasserstoff – wie können KMU davon profitieren?“
Hauptreferenten waren die beiden OTH-Professoren Dr.-Ing. Belal Dawoud und Dr.-Ing Johannes Eckstein sowie Šárka Kuthanová, Mitarbeiterin der Westböhmischen Universität Pilsen.
Prof. Dawoud stellte eine Speichertechnologie für Wasserstoff vor, die auf einer REDOX-Reaktion von Eisenoxid-Pellets beruht. Eisenoxid ist als Ausgangsstoff sei reichlich vorhanden sowie kostengünstig, das Speichersystem sei daher sehr sicher und damit auch eine interessante Option für an Wasserstoff interessierte KMU. Prof. Dawoud machte deutlich: „Die Produktion der an der OTH Regensburg entwickelten Pellets kann ab sofort für die Anwendung in saisonalen Wasserstoffspeichersystemen hochskaliert und in verschiedene Industriebranchen integriert, erprobt und optimiert werden.“
Im Anschluss stellte Prof. Eckstein in seinem Vortrag Ansätze vor, wie man Technologie und Ökonomie in Einklang bringen kann. Denn: „Unternehmen sehen Wasserstoff als Chance, fordern aber einen zügigen Payback“, sagte er. Er wies in seinem Vortrag auch auf die Investitionsrisiken für Unternehmen hin wie etwa Prognoseunsicherheiten in Bezug auf die ökonomischen Rahmenbedingungen und technische Limitierungen, die mit einem erweiterten Modellansatz abgebildet werden, um so die Investitionssicherheit für KMU zu erhöhen.
Das EU-Interreg-Projekt Hydromun und die damit verbundenen Chancen für KMU wurde anschließend von Šárka Kuthanová und Jeremy Weindler, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der OTH, vorgestellt. In diesem Zusammenhang luden die beiden ein zum nächsten Hydromun-Workshop in Wunsiedel am 18.02.2025.
Nach einem Get-together folgte ein Rundgang durch das Labor „Sustainable Energy and Hydrogen Processes“ von Prof. Dr.-Ing. Belal Dawoud. Dort konnten sich die Teilnehmer hautnah über die laufenden Forschungsarbeiten am H2-Reaktorprüfstand sowie den Herstellungsprozess der Wasserstoffspeicherpellets informieren.
Nachbericht auf der OTH-Homepage: https://www.oth-regensburg.de/news/detailansicht/auftaktveranstaltung-des-treffpunkts-hochschule-an-der-oth-regensburg

Prof. Belal Dawoud im Labor Sustainable Energy and Hydrogen Processes der Fakultaet Maschinenbau. Foto: OTH Regensburg/Bettina Uth


